Programm 2025
Pfeifergasse 6/2
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
–
Die Werkstatt der Meta Merz | Donnerstag Thematische Archivführung
Viel zu jung ist Meta Merz im September 1989 verstorben. Ihr Nachlass befindet sich seit kurzem im Literaturarchiv Salzburg. Er enthält Manuskripte, Typoskripte, Notizbücher sowie zahlreiche Werk- und Lebensdokumente der Salzburger Autorin und ermöglicht einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Was bleibt von einem schriftstellerischen Werk? Was verrät es uns, wenn wir es heute in Augenschein nehmen? Anhand ausgewählter Objekte führen die Archivar*innen durch die literarische Werkstatt von Meta Merz – von ihr stammen auch die diesjährigen Schaufensterzitate.
Dauer: ca. 45–60 Min.
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl
Am Freitag um 11:00 findet eine weitere Archivführung statt.
In Kooperation mit
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei, keine Platzreservierung nötig.
–
Festzentrum | Donnerstag, 15. Mai 2025 Mit Lisa-Viktoria Niederberger, Elke Laznia, Mariann Bühler und Almuth
Das Literaturfest Salzburg nutzt Bühnen in der ganzen Stadt – seit 2022 gibt es auch eine eigene Literaturfest-Bühne, den Literaturwürfel im Festzentrum im Kurgarten.
15:30 – Lisa-Viktoria Niederberger liest aus Dunkelheit
Musik: Almuth
>> Lisa-Viktoria Niederberger leitet am Freitag auch einen literarischen Nachtspaziergang.
–
16:30 – Elke Laznia liest aus Fischgrätentage
Musik: Almuth
>> Elke Laznia ist auch am Mittwoch ein Teil der Eröffnung des Literaturfests.
–
17:30 – Mariann Bühler liest aus Verschiebung im Gestein
Musik: Almuth
>> Mariann Bühler ist auch am Freitag und Samstag Teil von Twinnie.
–
>>> Das Programm im Festzentrum am Freitag und Samstag. <<<
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Lisa-Viktoria Niederberger – Dunkelheit
Elke Laznia – Fischgrätentage
Mariann Bühler – Verschiebung im Gestein
Berchtoldvilla, Josef-Preis-Allee
Eintritt: € 7/5.
–
Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. Lesung und Gespräch
Wir leben in hochpolitischen Zeiten – und auch die Kunst bleibt davon nicht unberührt. Als engagierte Zeitgenossin durchstreift Kathrin Röggla unsere Gegenwart, beobachtet aufmerksam, hört genau hin und erkennt: Inmitten der sogenannten Polykrise geraten auch die Freiräume der Literatur ins Wanken.
Mit Uta Degner spricht Kathrin Röggla darüber, ob wir einander noch zuhören, ob wir die wesentlichen Dinge wahrnehmen – und wie ein echter Dialog möglich ist.
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Kathrin Röggla – Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen.
In Kooperation mit
Toihaus Theater Salzburg, Franz-Josef-Straße
Eintritt: € 20/15/10.
–
Blinds Performance und Lesung
Die performative Installation Blinds fokussiert den Zwischenzustand eines bewegten Raumes, in dem sich die fragilen Momente der Verletzlichkeit zeigen: Vorhangbahnen werden von drei Performerinnen auf und ab bewegt und beginnen mechanisch zu atmen.
Auch der Roman Toni & Toni von Max Oravin gleicht einer präzise durchkomponierten Choreografie. Mit seiner rhythmischen Sprache gleitet der Text elegant zwischen Gegenwart und intensiven Erinnerungsbildern. In der Kombination entsteht ein einmaliges und intensives choreografisches Kunstwerk.
Konzept, Raum und Choreografie: Cornelia Böhnisch
Performance: Kim Ceysens, Yoh Morishita, Julia Müllner
Lesung: Max Oravin
Musik: Alexander Bauer
Dramaturgie: Felicitas Biller
Licht und Technik: Florian Kirchmayr, Robert Schmidjell
–
>> Max Oravin liest auch am Freitagnachnachmittag im Festzentrum.
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Max Oravin – Toni & Toni
–
Information für alle Festticket-Besitzer*innen: Falls Sie einen Platz für Blinds reservieren möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@literaturfest-salzburg.at