Programm 2025
Pfeifergasse 6/2
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
–
Die Werkstatt der Meta Merz | Freitag Thematische Archivführung
Viel zu jung ist Meta Merz im September 1989 verstorben. Ihr Nachlass befindet sich seit kurzem im Literaturarchiv Salzburg. Er enthält Manuskripte, Typoskripte, Notizbücher sowie zahlreiche Werk- und Lebensdokumente der Salzburger Autorin und ermöglicht einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Was bleibt von einem schriftstellerischen Werk? Was verrät es uns, wenn wir es heute in Augenschein nehmen? Anhand ausgewählter Objekte führen die Archivar*innen durch die literarische Werkstatt von Meta Merz – von ihr stammen auch die diesjährigen Schaufensterzitate.
Dauer: ca. 45–60 Min.
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl
Am Donnerstag um 14:00 findet eine weitere Archivführung statt.
In Kooperation mit
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei, keine Platzreservierung nötig.
–
Festzentrum | Freitag, 16. Mai 2025 mit Max Oravin, Patrick Holzapfel, Laura Lichtblau, Julia Rüegger & Valerie-Katherina Meyer und Benjamin Lageder
Das Literaturfest Salzburg nutzt Bühnen in der ganzen Stadt – seit 2022 gibt es auch eine eigene Literaturfest-Bühne, den Literaturwürfel im Festzentrum im Kurgarten.
–
14:00 – Max Oravin liest aus Toni & Toni
Musik: Benjamin Lager
>> Max Oravin ist auch am Freitag Teil der Performance Blinds im Toihaus Theater.
–
15:00 – Patrick Holzapfel liest aus Hermelin auf Bänken
Musik: Benjamin Lageder
–
17:00 – Laura Lichtblau liest aus Sund
Musik: Benjamin Lageder
>> Laura Lichtblau liest auch am Samstag im Rahmen der Langen Lesenacht.
–
18:00 – Julia Rüegger und Valerie-Katherina Meyer lesen aus Und überlaut die Zikaden
Musik: Benjamin Lageder
>> Julia Rüegger ist auch ein Teil von Twinnie am Freitag und Samstag.
–
>>> Das Programm im Festzentrum am Donnerstag und Samstag. <<<
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Max Oravin – Toni & Toni
Patrick Holzapfel – Hermelin auf Bänken
Laura Lichtblau – Sund
Julia Rüegger & Valerie-Katherina Meyer – Und überlaut die Zikaden
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei, Reservierung erforderlich.
–
Twinni | Freitag Texte zum Teilen
Völlig zu Unrecht geraten vor allem weibliche literarische Stimmen immer wieder in Vergessenheit. Twinni – Texte zum Teilen lädt dazu ein, Autorinnen wiederzuentdecken oder neu kennenzulernen. Vier Autorinnen stellen jeweils eine von ihnen geschätzte Autorin vor, ausgewählte Textstellen können gemeinsam in Kleingruppen gelesen und besprochen werden.
–
Mariann Bühler zu Verena Stefan
Marlen Mairhofer zu Dora Dunkl
Julia Rüegger zu Ruth Waldstetter
Andrea Winkler zu Etty Hillesum
–
Treffpunkt: Festzentrum im Kurgarten
Dauer: ca. 1h (2 zufällige Begegnungen à 30 Min.)
–
>> Twinnie findet auch noch einmal am Samstag um 14:00 Uhr statt.
>> Mariann Bühler liest auch am Donnerstag im Festzentrum.
>> Julia Rüegger liest auch am Freitag im Festzentrum (gemeinsam mit Valerie-Katherina Meyer).
In Kooperation mit
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
–
Erinnern:Stadt:Vergessen Walking Lecture
Wer durch die Stadt Salzburg spaziert, stößt rasch auf Gedenktafeln, Denkmäler und Skulpturen, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Sie erinnern an Vorgeschichte, Widerstand und Opfer, Täter, Mitläufer*innen und vieles mehr. Der Historiker Robert Obermair gibt Einblick in teils bekannte und oft übersehene Gedenkorte im Andräviertel – beginnend beim Mahnmal zur NS-„Euthanasie“ im Kurgarten.
–
Treffpunkt: Festzentrum im Kurgarten
Dauer: ca. 1 h
–
Wegstrecke: ca. 800 m im Stadtgebiet, festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung ausdrücklich empfohlen.
–
Davor empfehlen wir: Laura Lichtblau liest aus Sund um 17:00 Uhr im Festzentrum.
Toihaus Theater Salzburg, Franz-Josef-Straße
Eintritt frei.
–
Gespiegelte Welten: Wie gesellschaftspolitische Themen in der Literatur eine Stimme finden Lesungen und Diskussion
Unter dem Titel Fridays for Literature luden das Junge Literaturhaus und das Literaturfest Salzburg im Vorjahr Jugendliche ein, eine Veranstaltung zu gestalten, die sie am Literaturfest gerne erleben würden. An mehreren Freitagen fand sich daraufhin eine Gruppe junger Erwachsener ein, um über Literatur und mögliche Formate zu sprechen – und folgende Veranstaltung zu konzipieren:
Eva Reisinger, Halimah Al Sharif und Matthias Gruber lesen aus ihren Büchern und sprechen über ihren Zugang, gesellschaftspolitisch relevante Themen – von Feminismus bis Migration – in literarischen Texten zu verarbeiten.
Konzeption und Moderation: Sara Čošabić, Aileen Gimpl, Christoph Strubegger
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Matthias Gruber – Die Einsamkeit der ersten ihrer Art
Eva Reisinger – Männer töten
In Kooperation mit
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz, am Robert-Jungk-Platz, Strubergasse
Eintritt frei, Reservierung erforderlich.
–
Sanfte Radikalität Impuls und Diskussion
In den letzten Jahren der Aufbruchstimmung setzten viele Minderheiten auf laute Töne und harte Forderungen, um gesellschaftlichen Wandel zu bewirken – für die einen eine Chance zur Umkehr der Machtverhältnisse, für andere „woke Wutpropaganda“.
Jagoda Marinić zeigt, wie sie ihre Ideen Wirklichkeit werden lässt und Menschen für ihren Traum begeistert: mit sanfter Radikalität.
Mit Stefan Wally spricht Jagoda Marinić darüber, was unsere Zeit an Möglichkeiten jenseits von Positionierungen in den Sozialen Medien bietet und wie wir Menschen wieder zu handelnden Subjekten werden.
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Jagoda Marinić – Sanfte Radikalität
In Kooperation mit
Toihaus Theater Salzburg, Franz-Josef-Straße
Eintritt frei.
–
Der Einfluss der Fasane Lesung und Gespräch
Antje Rávik Strubel stellt ihren neuen Roman Der Einfluss der Fasane vor – eine scharfsinnige und fesselnde Geschichte über Medienmacht, Schuld und Kontrollverlust.
Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Zeitung, sieht sich plötzlich massiven Vorwürfen ausgesetzt: Ein Star der Berliner Theaterszene nimmt sich das Leben – und ausgerechnet ihr Artikel über ihn soll eine entscheidende Rolle gespielt haben. War sie nur Beobachterin oder hat sie ungewollt mitgeschrieben an seinem Schicksal?
Mit Johanna Öttl spricht Antje Rávik Strubel über die Macht der Worte, über Dynamiken öffentlicher Debatten und deren Schattenseiten in den Medien.
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Antje Rávik Strubel – Der Einfluss der Fasane
In Kooperation mit
Das Kino – Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
–
Dunkelheit Literarischer Spaziergang
Lisa-Viktoria Niederberger fragt sich in ihrem Essayband: Wie kann ein Leben aussehen, in dem wir der Dunkelheit wieder mehr Raum erlauben? Sie beschäftigt sich mit Dunkelheit und Machtverhältnissen, mit verborgenen Klassenunterschieden, Patriarchatskritik, mit dem Himmel und den Sternen als Kulturgut, mit Naturschutz und Arbeitsschutz.
In einem nächtlichen Spaziergang führt die Autorin zu unterschiedlichen Facetten der Dunkelheit und erzählt vom Dystopischen bis hin zum Utopischen. Denn: Dunkelheit bedeutet Schrecken und Schönheit.
Treffpunkt: Das Kino, Giselakai 11
Dauer: ca. 1,5 h
Der Weg ist nicht barrierefrei, festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung ausdrücklich empfohlen.
–
>> Lisa-Viktoria Niederberger liest auch am Donnerstag im Festzentrum.
–
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Lisa-Viktoria Niederberger – Dunkelheit