Programm 2022
Literaturhaus Salzburg
Ab der 3. Schulstufe
Dauer: 60 Minuten
Anmeldung via fuschelberger@literaturhaus-salzburg.at
Eintritt: € 3,-
Vom Flaniern und Weltspaziern
Mit ihrem Mix aus verschiedensten Lyrikformen, die von Endreimgedichten über Aufzählreime, Listen, Lautgedichten bis hin zu Alliterationen, Vokal- und Bildgedichten reichen, beweisen Elisabeth Steinkellner und Michael Roher, wie stilsicher sie sich in den unterschiedlichsten Genres bewegen, Texte und Bilder verschränken, neue Bedeutungen kreieren oder sie einfach nebeneinanderstellen. Köstlich und stimmig, wie das Duo auch in der Präsentation zusammenspielt! Die reine Freude, für alle Altersstufen.
In Kooperation mit
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei.
Festzentrum | Fr, 20.05.22 Mit Anja Bachl, Chili Tomasson, Kardamom T. u.v.m
Das Literaturfest Salzburg nutzt Bühnen in der ganzen Stadt – 2022 gibt es aber erstmals auch eine eigene Literaturfest-Bühne, den Literaturwürfel im Festzentrum im Kurgarten.

Illustration von Matthias Bergsmann, matthiasbergsmann.at
disposed
Neben einem kulinarischen Angebot und einem Büchertisch stehen auch Konzerte, Lesungen und künstlerische Interventionen am Programm:
Fr 20. & Sa 21.05.2022 · 15:00–17:00 Uhr
Akte : Mayröcker : 11
Scheinbar unnahbar im öffentlichen Betrieb und doch allen zugänglich, die den Kontakt suchten, war Friederike Mayröcker. Mitten im Park steht ihr Schreibtisch und werden ihre Texte hörbar. Eine stille Installation für Gehende, Stehenbleibende und Zuhörende.
Anna Herzig präsentiert ihren neuen Roman Die dritte Hälfte eines Lebens, Mit Anja Bachl steht die Georg-Trakl-Förderpreisträgerin 2021 auf der Bühne. Diese Lesungen werden musikalisch begleitet vom virtuosen Allround-Künstler Chili Tomasson und dem Soul-Duo Kardamom.T.
11:00 · Kardamom.T
Konzert
12:30 · Anna Herzig
Lesung
14:00 · Chili Tomasson
Konzert
15:00–17:00 · ohnetitel
Performance
16:00 · Literat(o)ur
16:00 · Chili Tomasson
Konzert
17:00 · Anja Bachl
Lesung
Das Programm im Festzentrum am Donnerstag und Samstag.
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Anna Herzig – Die dritte Hälfte eines Lebens
Literaturhaus Salzburg
Ab der 3. Schulstufe
Dauer: 60 Minuten
Anmeldung via fuschelberger@literaturhaus-salzburg.at
Eintritt: € 3,-
Vom Flaniern und Weltspaziern
Mit ihrem Mix aus verschiedensten Lyrikformen, die von Endreimgedichten über Aufzählreime, Listen, Lautgedichten bis hin zu Alliterationen, Vokal- und Bildgedichten reichen, beweisen Elisabeth Steinkellner und Michael Roher, wie stilsicher sie sich in den unterschiedlichsten Genres bewegen, Texte und Bilder verschränken, neue Bedeutungen kreieren oder sie einfach nebeneinanderstellen. Köstlich und stimmig, wie das Duo auch in der Präsentation zusammenspielt! Die reine Freude, für alle Altersstufen.
In Kooperation mit
Literat(o)ur Kaffeekultur und Literatur in Salzburg
Literarischer Stadtrundgang für alle, die die Stadt einmal anders erleben wollen.
Mit Kay-Michael Dankl und Inez Reichl-de Hoogh
Bei einem Spaziergang durch die Gassen von Salzburg gehen wir auf (literarische) Spurensuche: Wir laden ein, in die facettenreiche Geschichte der Salzburger Kaffeehauskultur einzutauchen und der Verbindung von Kaffeehaus und Literatur nachzuspüren.
14:30 Treffpunkt Festzentrum, Ende Neue Residenz
- (c) Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv JOBA
In Kooperation mit
Literat(o)ur Kaffeekultur und Literatur in Salzburg
Literarischer Stadtrundgang für alle, die die Stadt einmal anders erleben wollen.
Mit Kay-Michael Dankl und Inez Reichl-de Hoogh
Bei einem Spaziergang durch die Gassen von Salzburg gehen wir auf (literarische) Spurensuche: Wir laden ein, in die facettenreiche Geschichte der Salzburger Kaffeehauskultur einzutauchen und der Verbindung von Kaffeehaus und Literatur nachzuspüren.
16:00 Treffpunkt Neue Residenz, Ende Festzentrum
- (c) Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv JOBA
In Kooperation mit
ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße
Eintritt € 12/10, Stream: € 4
Tickets und Reservierung: www.argekultur.at
Pop und Politik: Über Gender und Geschlecht im Rap Diskussion
Podiumsdiskussion mit Heidi Süß und Tobias Ginsburg. Moderation: Ana Ryue.
Rap ist die beliebteste Musikrichtung der Gegenwart – und hat ein Sexismusproblem. Was bedeutet es, wenn von ‚Bitch‘ oder ‚Fotze‘ gesungen wird, wenn Texte hypersexualisierte Genderinszenierungen
beinhalten?
Die promovierte Sprach-, Politik und Medienwissenschaftlerin Heidi Süß hat sich mit den Wechselwirkungen von Rap, Gender und Geschlecht auseinandergesetzt. Der investigative Autor Tobias Ginsburg begab sich auf die Suche nach Männlichkeitskonstruktionen im deutschsprachigen Rap und stellt fest: er taugt zur „musikalischen Früherziehung für Rechtsterroristen.“
Doch können Übersexualisierung und explizite Texte auch zu Empowerment und Selbstermächtigung beitragen und welche Beispiele gibt es dafür? Über diese Fragen diskutieren die beiden Panelist*innen, moderiert von der Journalistin Ana Ryue.
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Heidi Süß – Rap & Geschlecht
Tobias Ginsburg – Die letzten Männer des Westens
Programmhinweise:
Im Anschluss:
Ist die Party schon vorbei?
Literatur und Musik mit Ulrike Haidacher, Anaïs Meier und Chili Tomasson.
20.05., 21:00 Uhr, Academy Bar Salon
Kerosin95
20.05., 21:00 Uhr, ARGEkultur
Hayiti
21.05., 21:00 Uhr, ARGEkultur
In Kooperation mit
Das Kino - Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai
Eintritt: € 10/8
Tickets/Reservierung unter www.daskino.at
Schachnovelle (2021) Stefan-Zweig-Filmreihe
Film und Gespräch mit Drehbuchautor Eldar Grigorian.
Moderation: Manfred Mittermayer
- (c) Constantin Film
Wien, 1938. Noch bevor der Anwalt Josef Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er von der Gestapo verhaftet und kommt in Isolationshaft. Vor der völligen Selbstaufgabe
rettet ihn das Lesen eines Schachbuchs, das ihm zufällig in die Hände gefallen ist.
Die lang erwartete Neuverfilmung der berühmten Novelle von Stefan Zweig beeindruckt zum einen mit einem hochkarätigen Schauspiel-Ensemble: Oliver Masucci überzeugt als Bartok, Birgit Minichmayr als seine Frau Anna und Shooting-Star Albrecht Schuch als Gestapo-Kommandant. Zum anderen überrascht das Drehbuch, das sich von der Vorlage löst und durch die neue Erzählhaltung ein besonderes Erlebnis schafft.
Über den langen Prozess des Adaptierens und Schreibens spricht Manfred Mittermayer nach dem Film mit Drehbuchautor Eldar Grigorian.
Stefan-Zweig-Filmreihe
Donnerstag, 19.05. · 19:30 Uhr
Vor der Morgenröte
Zu Gast: Oliver Matuschek, Stephan Resch
Moderation: Manfred Mittermayer
Samstag, 21.05. · 19:30 Uhr
Grand Budapest Hotel
Einführung: Manfred Mittermayer
Mo, 23.05. · 18:00 Uhr
Schachnovelle (1960)
Mi, 25.05. · 18:00 Uhr
24 Stunden aus dem Leben einer Frau (1931)
Di, 31.05. · 18:00 Uhr
Brief einer Unbekannten (1948)
Do, 02.06. · 18:00 Uhr
Brennendes Geheimnis (1988)
Do, 08.06. · 20:00 Uhr
Yi ge mo sheng nu ren de lai xin /
Brief einer Unbekannten (2004)
Alle Infos, Tickets & Reservierung: www.daskino.at
In Kooperation mit
Ist die Party schon vorbei? Literatur und Musik
Wenn „echte Powerfrauen“ auf selbsternannte Feministen und weltverbesserische „Gutmenschen“ treffen, dann befindet man sich auf einer eher mühsamen Party – und mitten im Roman von Ulrike Haidacher. Nicht minder komisch zeichnet Anaïs Meier das Porträt eines schrulligen Protagonisten, dessen eigenwilliges Leben die scheinbare Normalität ziemlich verschroben erscheinen lässt.
Eine Literaturparty mit humorvollen Autorinnen, schrägen Protagonist*innen – und der eingängigen Musik von Chili Tomasson, moderiert von Martin Peichl.
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Ulrike Haidacher – Die Party
Anaïs Meier – Mit einem Fuß draußen