Programm 2022
Kurgarten, Rainerstraße
Eintritt frei.
Festzentrum | Do, 19.05.22 Mit Ivna Žic, Katharina J. Ferner, Anna Herzig u.v.m.
Das Literaturfest Salzburg nutzt Bühnen in der ganzen Stadt – 2022 gibt es aber erstmals auch eine eigene Literaturfest-Bühne, den Literaturwürfel im Festzentrum im Kurgarten.

Illustration von Matthias Bergsmann, matthiasbergsmann.at
disposed
Neben einem kulinarischen Angebot und einem Büchertisch stehen auch Konzerte, Lesungen und künstlerische Interventionen am Programm:
Do, 19.05.2022 · 16:00 Uhr
Ivna Žic – ‚Die Nachkommende‘
Hochsommer. Eine junge Frau reist in einem Zug nach Kroatien. Es ist aber auch eine Reise in die Vergangenheit und die Erinnerung an das Auswandern der Eltern kurz vor dem Krieg in Kroatien. All das wird im Debütroman, nominiert für den österreichischen Buchpreis 2019, wieder aktuell: Das Aufbrechen und Abbrechen wiederholt sich im Laufe der Familiengeschichte immer wieder.
„Wie aus dem Nichts kommt die junge Schweizer Autorin Ivna Žic mit ihrem ersten Roman ‚Die Nachkommende‘. Keine experimentellen Faxen. Inhalt und Sprache gehen wie magisch ineinander auf.“ (Christine Richard, Tages-Anzeiger)
Am Fest-Donnerstag präsentiert Katharina Ferner ihren neuen Lyrikband krötentage, Anna Herzig ihren Roman Die dritte Hälfte eines Lebens – am ganzen Tag zu hören: das Soul-Duo Kardamom.T.
11:00 · Kardamom.T
Konzert
12:30 · Katharina J. Ferner
Lesung
14:00 · Kardamom.T
Konzert
15:00 · Anna Herzig
Lesung
16:00 · Ivna Žic
Lesung
17:00 · Kardamom.T
Konzert
Das Programm im Festzentrum am Freitag und Samstag.
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Anna Herzig – Die dritte Hälfte eines Lebens
Katharina J. Ferner – krötentage
Ivna Žic – Die Nachkommende
Salzburger Marionettentheater, Schwarzstraße
Eintritt frei.
ABGESAGT: Fernanda Melchor Lesung und Gespräch
Die Veranstaltung mit Fernanda Melchor muss wegen Krankheit leider abgesagt werden.
Wir wünschen Gute Besserung!
„Der Dicke war an allem schuld, das würde er ihnen sagen.“ – Aber wer ist hier schon ohne Schuld? Paradais, der neue Roman der preisgekrönten mexikanischen Autorin Fernanda Melchor erzählt die Geschichte eines Verbrechens: roh, ohne tropische Restmagie, wie ein schneller, heftiger Schlag. Im Vorgängerroman Saison der Wirbelstürme schreibt Melchor sprachgewaltig, schmutzig und mit der verheerenden Kraft eines Wirbelsturms über die viel zu alltägliche Gewalt gegen Frauen.
Ihre rhythmische, syntaktisch ausufernde Kunstsprache nimmt Anleihen bei Vulgär- und Alltagssprache – selten las man über soziale Ungleichheit in einer so erbarmungslosen Direktheit.
Mit der Autorin spricht Magdalena Stieb, die deutschsprachige Übersetzung liest Johannes Tröndle, Übersetzung: Elisabeth Isabel Prantner-Hüttinger.
„Fernanda Melchors Romane sind wahrscheinlich das Beste, was wir heute aus Lateinamerika lesen können.“ (El País)
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Fernanda Melchor – Paradais / Saison der Wirbelstürme
Empfehlung – im Anschluss im Marionettentheater:
20:30 Dagmar Leupold und Franz Hohler, Lesungen und Gespräch
In Kooperation mit
Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse
Eintritt frei.
Endlich vergessen! Yvonne Zitzmann: Lesung und Gespräch
Ein nachdenklicher, dabei durchaus auch unterhaltsamer Abend im Zeichen der literarischen Amnesie – denn Lesen hilft mitunter, dem Alltag zu entfliehen.
Die Schriftstellerin Yvonne Zitzmann hält allerdings einige böse Überraschungen bereit, denn ihre Figur namens Professor Marx arbeitet an der Entwicklung einer Pille für gezieltes Vergessen – bis die Studie aus dem Ruder läuft.
Der außergewöhnliche Debütroman Tage des Vergessens von Yvonne Zitzmann beruht auf Berichten über Forschungen in der DDR und wirft medizinische, ethische und letztlich auch gesellschaftliche Fragen auf: Ist am Ende denn glücklich, wer vergisst? Im Gespräch mit Teresa Präauer gibt die Autorin Einblick in ihren Roman.
„Heilung, träumt dieser Roman, wäre eine Neuigkeit, vor der man nicht erschreckt.” (Dietmar Dath, FAZ)
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Yvonne Zitzmann – Tage des Vergessens
In Kooperation mit
Das Kino - Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai
Eintritt: € 10/8
Tickets/Reservierung unter www.daskino.at
Vor der Morgenröte Stefan-Zweig-Filmreihe
Film & Gespräch mit Oliver Matuschek und Stephan Resch.
Moderation: Manfred Mittermayer
- (c) Filmladen
Bereits 1934 verließ Stefan Zweig seine Heimatstadt Salzburg, gezwungen, ins Exil zu gehen. In ihrem sinnlich-opulenten Film zeigt Maria Schrader den weltberühmten Autor in sechs Episoden seines Lebens – von seinem ersten Aufenthalt in Brasilien über den Besuch New Yorks mit seiner ersten Frau Friderike bis zu seinem Tod in Petropolis. Prämiert mit dem Österreichischen Filmpreis haben Regisseurin Maria Schrader und Zweig-Darsteller Josef Hader dem Autor ein Denkmal gesetzt.
Im Anschluss an den Film: Gespräch über Zweigs Leben im Exil. Mit dem Zweig-Biografen Oliver Matuschek und dem Herausgeber und Zweig-Forscher Stephan Resch.
Stefan-Zweig-Filmreihe
Freitag, 20.05. · 19:30 Uhr
Schachnovelle (2021)
Zu Gast: Drehbuchautor Eldar Grigorian
Moderation: Manfred Mittermayer
Samstag, 21.05. · 19:30 Uhr
Grand Budapest Hotel
Einführung: Manfred Mittermayer
Mo, 23.05. · 18:00 Uhr
Schachnovelle (1960)
Mi, 25.05. · 18:00 Uhr
24 Stunden aus dem Leben einer Frau (1931)
Di, 31.05. · 18:00 Uhr
Brief einer Unbekannten (1948)
Do, 02.06. · 18:00 Uhr
Brennendes Geheimnis (1988)
Mi, 08.06. · 20:00 Uhr
Yi ge mo sheng nu ren de lai xin /
Brief einer Unbekannten (2004)
Alle Infos, Tickets & Reservierung: www.daskino.at
In Kooperation mit
Salzburger Marionettentheater, Schwarzstraße
Eintritt frei.
Dagmar Leupold und Franz Hohler Lesungen und Gespräch
„Da ist er.“ – Herr Harald aus Dagmar Leupolds Dagegen die Elefanten ist einfach immer da, auch im ersten Satz des neuen Romans der mehrfach ausgezeichneten Schriftstellerin. Herr Harald ist der Mann in der Garderobe des Theaters: „Am Geruch erkennt er den Unterschied zwischen Reichtum und Behauptung.“ Leupold präsentiert die intime Gedankenund Gefühlswelt eines „Helden des Alltags“.
Ähnlich feinfühlig porträtiert auch Franz Hohler in seinen Texten die Protagonist*innen, denen – fast beiläufig – etwas Fantastisches und Wunderbares widerfährt. Die Autorin Ivna Žic führt durch einen Abend großartiger Erzählkunst und unerwarteter Begebenheiten.
Die Bücher der beteiligten Autor*innen können Sie in der Rupertus Buchhandlung abholen oder kostenlos nach Hause liefern lassen:
Dagmar Leupold – Dagegen die Elefanten
Franz Hohler – Der Enkeltrick / Fahrplanmäßiger Aufenthalt
Empfehlung – zuvor im Marionettentheater:
19:00 Fernanda Melchor, Lesung und Gespräch